skriptreif

Stoffentwicklung und Filmdramaturgie

Seite 2 von 7

Serienhighlights 2020

Zum Jahresende meine persönliche Best-Of-Liste, falls Euch langweilig wird zwischen den Jahren …

After Life . Tonys Frau ist tot und Tony hat beschlossen, dass das Leben keinen Sinn mehr macht. Er tut alles, was man tun muss: er geht zur Arbeit, zu seinen bizarren Kollegen in die kleine Lokalzeitung, er geht zu seinem miesen Therapeuten, er versorgt seinen Hund, er besucht das Grab seiner Frau auf dem Friedhof und er besucht seinen dementen Vater im Pflegeheim. Aber nichts macht mehr Sinn ohne Lisa. Erst recht nicht, sich zu verstellen, also sagt er allen Menschen ab sofort die Wahrheit. Er haut einen Spruch nach dem anderen raus, ohne Rücksicht auf Verluste oder die Gefühle seiner Mitmenschen. Denn er kann sich immer noch umbringen, das ist sein Ausweg. Serien, in denen es um den Tod geht und ein Leben mit dem Tod, vielleicht brauchen wir das gerade alle in Corona – Zeiten? Sehr britisch. Sehr komisch. Sehr traurig. Zwei Staffeln. Dramedy. Regie, Drehbuch und Hauptrolle: Ricky Gervais. Netflix.

New Amsterdam . Seit „Emergency Room“ und „Greys Anatomy“ bin ich ein Fan der Krankenhausserie, aber erst in diesem Jahr habe ich mich wieder daran erinnert und das liegt an Max Goodwin und seinem Team im New Amsterdam. Dr. Max Goodwin tritt seine neue Stelle als Direktor des Krankenhauses an, kurz daruf wird bei ihm eine Krebserkrankung festgestellt. Jetzt ist er Arzt und Patient gleichzeitig, was zu spannenden äußeren und inneren Konflikten führt. Die Serie beruht auf den Memoiren des Arztes Dr. Eric Mannheimer, der am ältesten Krankenhaus in New York gearbeitet hat. Zwei Staffeln. Medical Drama. Amazon Prime.

I Am Not Okay With This . Sydney ist siebzehn, gerade ist ihr Vater gestorben, sie ist verliebt in ihre Freundin Dina, die aber verliebt ist in Brad, den Syd unterirdisch findet. Zum Glück gibt es noch Stanley Barber, sonst wäre das Leben ziemlich trostlos. Bis Syd entdeckt, was passiert, wenn sie so richtig wütend wird. Sieben Folgen. Drama. Neflix.

Babylon Berlin Staffel 3 . Bisher habe ich gar nicht zur Fangemeinde der gefeierten Serie Babylon Berlin gehört, aber diese Staffel hat mich gepackt. Vielleicht liegt es am Filmsetting, in dem dieses Mal ein Mord passiert. Vielleicht liegt es daran, dass es eine Mordermittlung gibt, der ich tatsächlich folgen konnte. Vielleicht liegt es an den beiden Hauptfiguren Charlotte Ritter und Gereon Rath, die dieses Mal mehr Raum bekommen und die noch nicht am Ende ihrer Geschichte sind. Jedenfalls ausdrückliche Empfehlung. Zwölf Folgen. Drama. ARD/ Mediathek.

Liebe Und Anarchie . Sofie arbeitet als erfolgreiche Beraterin für einen Verlag, Max ist der junge Programmierer, zwischen den beiden entspinnt sich eine Beziehung, die verrückter nicht sein kann. Aus einer Challenge zwischen zwei Charakteren, die trotz des Altersunterschieds auf Augenhöhe sind, entstehen echte Gefühle, die beide Leben auf den Kopf stellen. Erfrischend skandinavisch. Drama/ Komödie. Acht Folgen. Netflix.

Neuigkeiten von VeDRA

Mehr als „Daumen hoch oder Daumen runter“. VeDRA wirbt für Transparenz im Umgang mit Drehbüchern und veröffentlicht neue Lektoratsmodule

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

ein Team von VeDRA-Mitgliedern mit langjähriger kompetenter Erfahrung im Lektorat von Sendern, Produktionsfirmen, Förderern, Verleihern und Streamingportalen hat aktualisierte Bewertungsmaßstäbe zur dramaturgischen Beurteilung von Drehbüchern entwickelt, die VeDRA aktuell veröffentlicht.

Ein gutes Drehbuch ist die Voraussetzung für einen guten Film. Doch ein professionelles Lektorat kann entscheidend zum Erfolg von Drehbuch und Film beitragen. VeDRA, der Berufsverband der Lektoren und Dramaturginnen, setzt sich seit seiner Gründung für mehr Professionalität, Transparenz und offene Standards in der Drehbuchberatung ein. Die Veränderungen im medialen Erzählen und bei den Distributionswegen haben eine Neubestimmung und Aktualisierung des Lektorats erforderlich gemacht. Es geht heute nicht mehr allein um Figuren und Handlung. Zur Einschätzung der Zielgruppen, Prognoseerwartungen und Sendeplatzkompatibilität wenden Lektorinnen heute gemäß den aktuellen Trends des medialen Erzählens individuell angepasste Bewertungsmaßstäbe an.

Der Verband veröffentlicht nun aktualisierte Empfehlungen für die dramaturgische Beurteilung von Drehbüchern. Eine Expertengruppe hat dafür ein Modulsystem entwickelt, mit dem sich Spielfilme, Serien, dokumentarische und crossmediale Stoffe, Adaptionen und Computerspiele dramaturgisch einschätzen lassen. Der Leitfaden und die Musterformulare richten sich als Empfehlung an Autoren, Produzentinnen, Filmförderungen, Sender, Verleiherinnen und andere Stoffentwickler. Der Leitfaden und die Musterformulare stehen ab sofort unter www.dramaturgenverband.org/service/lektoratsmodule zum Download zur Verfügung. VeDRA präsentiert die neuen Lektoratsmodule am 18. März 2020 im Babylon Berlin.

Panel-Präsentation der VeDRA-Lektoratsmodule
Datum: Mittwoch, 18. März 2020
Uhrzeit: 20 Uhr
Ort: BABYLON, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin

Die verantwortlichen Dramaturginnen und Lektoren werden die neuen Empfehlungen vorstellen und Fragen beantworten. Für die Veranstaltung kann man sich unter antwort@dramaturgenverband.org anmelden. Eine Teilnahme ist aufgrund der Veranstaltungsgröße nur mit Rückbestätigung möglich.  

Der Verband

VeDRA vereint unter einem Dach alle Berufsbilder, die Stoffe und Geschichten für Filme und Serien entwickeln. Der Verband, vor 18 Jahren auf dem Filmfest in München gegründet, leistet mit seinen filmpolitischen Aktivitäten einen wichtigen Beitrag, um die Bedeutung dramaturgischer Kompetenz zu stärken. Der online laufend aktualisierte Dramaturgen-Guide, der in zweijährigem Turnus auch im Print erscheint, unterstützt Autoren, Produzenten, Förderungen und Redakteure bei der Suche nach geeigneten Dramaturgen. Mit dem PDF Magazin „Wendepunkt“ werden dreimal im Jahr dramaturgisch relevante Fragestellungen erörtert. Im Zweijahresturnus richtet der Verband die Tagung „FilmStoffEntwicklung“ aus.

Sommernews

Kurz vor dem Beginn der Sommerferien noch ein paar interessante Neuigkeiten aus der dramaturgischen Praxis und aus meinem Leben als Leserin:

  • Wer wissen will, was in der Fiktionabteilung des ZDF los ist, lese das sehr spannende und aufschlussreiche Interview mit dem Leiter der Hauptredaktion I für Serie/ Fernsehfilm, Frank Zervos, im Medienmagazin DWDL. Vor allem, was die Zusammenarbeit mit jungen AutorInnen und kleinen Produktionsfirmen angeht, eine „Aufforderung zum Tanz“, würde ich sagen!
  • Die von mir sehr verehrte Schauspielerin Meryl Streep ist gerade erstaunliche 70 Jahre alt geworden, in der Südeutschen Zeitung findet sich eine „Würdigung“ von Tobias Kniebe, die ihr und ihrem Können und ihrer feministischen Haltung gerecht wird.
  • Anlässlich des Münchner Filmfests, das gerade stattfindet, ist ein neuer „VeDRA – Wendepunkt“ erschienen, die 44. Ausgabe der Zeitschrift des Dramaturgenverbands, mit dem Themenschwerpunkt „Stoffentwickung“ und einem sehr lesenswerten Beitrag von Timo Gößler und Katrin Merkel zur deutschen Variante des Writer’s Room.
  • Für alle Bremer und Bremerinnen interessant ist die aktuelle Aussschreibung vom Bremer Literaturkontor und dem Senator für Kultur für das Bremer Autorenstipendium. Leider ist die Kategorie „Drehbuch“ diesmal nicht dabei, aber für alle, die einen literarischen Text in der Schublade haben, gilt die Aufforderung, bis zum 19. August einzureichen. Viel Glück!
  • Apropos Sommerferien. Das sind die Bücher, die ich in den Sommer mitnehme: David Sedaris „Wer’s findet, dem gehört’s“ (Tagebauaufzeichnungen seines verrückten Lebens); Jean-Luc Bannalec „Bretonisches Vermächtnis“ (ein liebgewordenes Ritual in jeden Sommerferien seit acht (!) Jahren, jeden Sommer ein neuer Krimi); Johann Harstad „Max, Mischa und die Tetoffensive“ (viel zu dick, um es im Alltag zu schaffen) und Georg Möller „Und immer wieder mein Garten … Schriftstellerinnen über ihre besondere Beziehung zum Garten“ (wenn mir nur noch nach Blättern und Fotos ansehen ist, weil ich bereits tiefenentspannt bin …).

Bleibt mir nur noch allen einen schönen Sommer zu wünschen!

10 Fragen an Meike Dannenberg

Meike Dannenberg
Foto: Copyright Studioline

Meike Dannenberg ist Autorin, Journalistin und Literaturredakteurin des Magazins BÜCHER und lebt mit ihrer Familie in Bremen. Sie hat gerade ihren zweiten Kriminalroman veröffentlicht: „Gefährdet“ (btb). Meike liest ganz aktuell am Dienstag, den 19.2.2019, um 18 Uhr in der Krimibibliothek der Stadtbibliothek Bremen. Weitere Informationen zur Autorin und ihrem Buch finden Sie unter: http://meikedannenberg.de

Auf welchen Wegen oder Umwegen bist du zum Schreiben gekommen?

Ich war ein sehr pragmatisches Kind und ich wollte gerne im oder am Wald leben. Aber was kann man da arbeiten? Försterin verwarf ich, (Rehe erschießen!), aber Schriftstellerin beschwor ein Traumbild in mir herauf: mit Blick über die Wiesen und Bäume schöne Geschichten verfassen. Weil ich mir schon dachte, dass es schwierig werden könnte, davon wirklich zu leben, begann ich mit etwa elf einen ersten Roman – mit dem Hintergedanken, dass die Verlage sicher bei einer so jungen Schriftstellerin eine Ausnahme machen und das Buch veröffentlichen, auch wenn es nicht brillant ist. Leider merkte ich bereits nach wenigen Seiten, dass ich einen Film nacherzählte, den ich unlängst gesehen hatte, meine Freundin gewann einen Kurzgeschichtenwettbewerb und ich beschloss, dass ich nicht genug Fantasie für den Beruf habe. Im Laufe meines Lebens habe ich dann aber nach und nach alles vermieden, dass mich nicht in Richtung Literatur führte und nebenbei fast immer geschrieben. Ich habe Chancen ausgeschlagen, die sich falsch anfühlten, und letztlich blieb mir nichts anderes übrig, als das Schreiben endlich ernst zu nehmen. Jetzt ist es, als sei ich zum Ursprung zurückgekehrt, und ich bin sehr glücklich darüber! Leider möchte meine Familie nicht im Wald wohnen und ich mag die Annehmlichkeiten einer Stadt auch gar nicht mehr missen.

An welchem Projekt arbeitest Du gerade?

Ich arbeite an einem Exposé für einen dritten Band der Krimireihe mit Nora Klerner und parallel an einem Jugendbuch, das schon recht weit gediehen ist. Wenn ich ein Manuskript abgegeben habe, muss ich schnell mit etwas Neuem anfangen, es entsteht sonst eine unangenehme Lücke. Wie soll ich einschlafen, wenn ich dabei nicht über den Fortgang einer Geschichte nachdenken kann?

Wie sieht ein vollkommener Arbeitstag für Dich aus?

Gemütlich Kaffee trinken, Zeitung lesen und Mails beantworten bis zehn, in ein Café gehen und dort hoch inspiriert einige Stunden schreiben, nachmittags etwas mit der Familie unternehmen und abends mit einer Freundin ins Kino. Die tägliche Realität sieht leider anders aus, aber ab und an gönne ich mir diesen perfekten Tag!

Was wäre aus Dir geworden, wenn Du kein/e Autor/in geworden wärst?

Meeresforscherin. Als die pragmatische Entscheidung Journalismus getroffen wurde, dachte ich, ein Biologiestudiums würde mir dabei helfen, mich zumindest die meiste Zeit beruflich in der Natur aufhalten zu können. Als Teenagerin habe ich mikroskopiert, Fische und Schildkröten gehalten. Ich bin froh, dass es nicht so gekommen ist. Als Meeresforscherin hätte mich der Zustand der Gewässer in tiefe Depressionen gestürzt. Ich habe allerdings einen Traum umgesetzt, Tauchscheine gemacht und war im Regenwald von Venezuela.

Von wem oder durch was hast Du am meisten über das Schreiben gelernt?

Durchs Lesen. Ich habe schon als Kind viel gelesen. Ein Erweckungserlebnis war ein Urlaub, in dem ich die Kinderbücher (u.a. „Die rote Zora“ und „Märchenmond“) bereits auf der Fahrt nach Griechenland (über den damaligen „Autoput“, der sich in etwa so anfühlte, wie er heißt) durchgelesen hatte. Danach musste ich die Bücher meiner Eltern lesen: „Die Entdeckung der Langsamkeit“, „Das Geisterhaus“, „Die Herrin vom Nil“. Ich habe nicht alles verstanden, aber stellte fest, dass Literatur mich auf allen Ebenen vereinnahmen kann. In den letzten Jahren habe ich außerdem das Privileg ausgenutzt, dass ich als Literaturredakteurin Interviews mit erfolgreichen Autoren führe: ich habe jeden einzelnen nach seiner Arbeitsweise ausgequetscht. Das war sehr hilfreich, um zu verstehen, wie unterschiedlich die Herangehensweisen sind, wenn es um das praktische Entstehen eines Buches geht. Und dass alle kreativ schaffenden Menschen die gleichen Ängste teilen.

Das beste Buch über das Schreiben?

Für mich hat tatsächlich, schon vor vielen Jahren, der überesoterische „Weg des Künstlers“ den größten Effekt gehabt. Die Affirmationen fand ich albern, aber hier ging es vorrangig darum, sich überhaupt Kreativität zuzugestehen, Vertrauen zu entwickeln und sich die inneren Kritiker vorzuknöpfen. Dabei wird gleichzeitig viel geschrieben, und dann wusste ich, wie mein erstes Projekt aussehen wird.

Was tust Du außer Schreiben?

Als Literaturredakteurin lese ich sehr viel. Und wir haben eine vollen Familienalltag mit sehr gekümmertem Einzelkind, in dem ich das meiste wuppe, weil mein Mann länger arbeitet. Ich schreibe fast immer, wenn ich nichts anderes tun muss. Also könnte man sagen, ich tue nichts außer Schreiben? Nein, das stimmt nicht, wir haben einen Schrebergarten, ich singe seit vielen Jahren, backe neuerdings Torten, male und bastle gerne.

Dein aktuelles Lieblingsbuch?

Ich habe eher immer eine Lieblingsautorin, derzeit Tana French. Ich mag ihre leichte, fast tänzelnde Sprache, die recht ausufernd ist. Bei ihr vergesse ich Form, Plot und Stil und kann mich wieder ganz auf die Geschichte einlassen. Ich würde gerne Krimis schreiben wie sie und das spornt mich an, obwohl jeder seine eigene Erzählsprache hat und finden muss. Es erinnert mich aber daran, was ich an Büchern so liebe!

Welchen Film hast du in letzter Zeit gesehen, der dir besonders gefallen hat? Und warum?

Klingt vielleicht komisch, aber das war „Jurassic World“. Meine Familie war auf einem Konzert und ich hatte, was höchst selten ist, den Abend unter der Woche zu Hause für mich alleine. Ich wollte Popcorn-Kino und der Film hat das vollends befriedigt, ich habe nichts gedacht außer: „Lauf!“ Und dabei Sekt getrunken.


Aktuell

Kreatives Drehbuchschreiben – Die Grundlagen

Mehr als jedes andere Schreiben ist Drehbuchschreiben Handwerk. In diesem Basis – Seminar für Einsteiger werden wir folgende Fragen beantworten: Welche Geschichte will ich erzählen? Wie entwickle ich glaubwürdige Figuren? Wie funktioniert die Drei-Akt-Struktur?  Wie entwerfe ich eine Szene? Wie funktionieren gute Dialoge? Was ist ein Pitch, ein Exposé, ein Treatment? Und wie kann man diese Formen erfüllen und dabei seiner eigenen Vision der Geschichte treu bleiben?

Termin:  Samstag, den 23. Februar, 10 bis 18 Uhr /ausgebucht

Ort: Filmbüro Bremen, Hinter der Holzpforte 1

Kosten: 60 €. Für Mitglieder des Filmbüros: 50 €.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich und erfolgt über das Filmbüro Bremen, Saskia Wegelein: wegelein@filmbuero-bremen.de

Treatment.lab

Wie schreibe ich ein Treatment, mit dem ich mich für eine Filmförderung oder bei einer Produktionsfirma bewerben kann? Die Drehbuchidee liegt vor. Ziel des Treatment.lab ist die Erstellung eines aussagekräftigen Treatments, das bei einer Produktionsfirma oder bei einer Filmförderung eingereicht werden kann. Das Treatment.lab ist geeignet für alle, die an ihren eigenen fiktionalen Stoffen arbeiten und Lust haben mit gezielter dramaturgischer Unterstützung in der Gruppe ihren Stoff weiter zu entwickeln.

Die Stoffe der Teilnehmer stehen im Mittelpunkt und werden individuell begleitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Die Stoffe werden in der Gruppe zur Diskussion gestellt. Nicht nur die leitende Dramaturgin, sondern auch die anderen Teilnehmer und Teilnehmerinnen bringen ihre Fragen und Anregungen ein, um die Texte der anderen weiterzuentwickeln. Zwischen den drei Terminen bleibt Zeit, um an den eigenen Stoffen zu arbeiten. Am Ende des Workshops werden die Stoffe der Teilnehmer im Rahmen einer Veranstaltung des Filmbüros einem breiteren Publikum vorgestellt.

Die Teilnehmer bewerben sich mit einem Pitch oder einer Idee (1 S.), einer Probeszene (2 S.)  und einer Kurzbio/filmografie. Arbeitsproben, Filmproben oder Links können gerne mit eingereicht werden. Die Auswahl der Teilnehmer und die Zusammenstellung der Gruppe aus maximal vier Teilnehmern erfolgt durch das Filmbüro und die leitende Dramaturgin Regina Weber.

Termine:  jeweils Samstag, 10 bis 18 Uhr in den Räumen des Filmbüro Bremen, Hinter der Holzpforte 1, am 30. März, 4. Mai und 22. Juni 2019

AUSGEBUCHT

Der Preis für alle drei Termine beträgt 180 €. Mitglieder des Filmbüros: 150 €. Ratenzahlung ist möglich.

Die Bewerbung erfolgt über das Filmbüro Bremen, Saskia Wegelein. wegelein@filmbuero-bremen.de

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 skriptreif

Theme von Anders NorénHoch ↑